Aktuelles

Wissenschaftsminister Clemens Hoch überreicht Prof. Heermann Projektförderung

Wir gratulieren Prof. Dr. Ralf Heermann

Prof. Heermann wird die Förderung für das Projekt „CarioPlaQQ - Quorum quenching based anti caries dental care“ von Wissenschaftsminister Clemens Hoch überreicht. Das Projekt wird am Institut für Biotechnologie und Wirkstoff- Forschung gGmbH (ibwf) im Rahmen der Förderung „Biotech International“ in Kooperation mit Dr. William Johnston von der Glasgow Caledonian University in Schottland durchgeführt. Die Forschung fokussiert darauf, neuartige Wirkstoffe für die Entwicklung biotechnologisch hergestellter Mundpflegeprodukte gegen Karies zu identifizieren.

Foto: © Ministerium für Wissenschaft
und Gesundheit Rheinland-Pfalz

Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) mit Bachelorabschluss gesucht!

Hast Du Lust einen Geräteprototypen weiterzuentwickeln, mit dem man bakterielle Biofilme analysieren kann?Hast Du Kenntnisse in Physikalischer Technik, Mikrofluidik und CAD-Konstruktion? Kannst Du in Phyton programmieren und hast idealerweise Grundkenntnisse in Elektrotechnik?

Dann bewirb Dich jetzt auf diese Stelle als Wissenschaftliche Hilfskraft und arbeite für 12 Monate in einem interdisziplinären Forschungsteam and der JGU Mainz im Bereich Mikrobiologie & Biotechnologie und dem Fraunhofer Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme (IMM)! Wir freuen uns auf Dich!

Prof. Heermann und Prof. Thines erhalten Lehrpreis des Gutenberg Lehrkollegs

Wir gratulieren Prof. Dr. Ralf Heermann und Prof. Dr. Eckhard Thines

Prof. Dr. Ralf Heermann und Prof. Dr. Eckhard Thines werden im Jahr 2022 mit dem Lehrpreis des Gutenberg Lehrkollegs für exzellente Lehre in der Mikrobiologie und Biotechnologie ausgezeichnet.

 

 

 

 

 

 

Doktorandenpreis der Boehringer Ingelheim Stiftung

Wir gratulieren Dr. Nazzareno Dominelli

Dr. Nazzareno Dominelli vom Institut für Molekulare Physiologie, Mikrobiologie und Biotechnologie erhielt im Jahr 2023 den Doktorandenpreis der Boehringer Ingelheim Stiftung. Herr Dominelli fertigte seine Doktorarbeit in der Arbeitsgruppe von Univ.-Prof. Dr. Ralf Heermann an und beschäftigte sich mit der Biofilmbildung und der Interaktion des insektenpathogenen Bakteriums Photorhabdus luminescens mit Pflanzenwurzeln.

 

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Die aktuellen Lehrveranstaltungen der Mikrobiologie und Biotechnologie finden Sie unter JOGU-StINe

Aktuelles der Arbeitsgruppen

Neuigkeiten der Arbeitsgruppen Mikrobiologie und Biotechnologie und vom ibwf entnehmen Sie den entsprechenden Bluesky- und X-Accounts.

@gebhardlab.bsky.social

@heermann-lab.bsky.social

@IBWF_gGmbH

Pressemitteilungen

Bakterien führen Doppelleben: Zweite Lebensform von Photorhabdus luminescens interagiert mit Pflanzenwurzeln.
Neue Lebensform der insektenpathogenen Bakterien erweitert Möglichkeiten für den nachhaltigen Pflanzenschutz in der Landwirtschaft und die biologische [weiterlesen]

Von der Natur inspiriert: Bakterien "mundtot" machen
Nanopartikel aus Cerdioxid greifen wie natürliche Enzyme in biologische Prozesse ein und verändern Signalmoleküle / Bildung von Biofilmen wird [weiterlesen]