Forschungschwerpunkte der Arbeitsgruppe Prof. Dr. Thines (alt)

In der Arbeitsgruppe Thines am Institut für Mikrobiologie und Weinforschung untersuchen wir physiologische Prozesse/Vorgänge in höheren Pilzen von der genetischen Regulation bis hin zur ökologischen Relevanz, z.B. in molekularen Interaktionen mit anderen Organismen. Darüber hinaus interessieren wir uns für Mechanismen in Pilzen, die zur Anpassung an sich ändernde Umweltbedingungen beitragen.

Ein spezieller Fokus unserer Forschungsarbeiten liegt dabei auf der Untersuchung von Regulation und Biosynthese von Sekundärmetaboliten in Pilzen. Die Bedeutung dieser Verbindungen für die chemische Kommunikation im Ökosystem, bzw. für die kompatible Interaktion mit Wirtspflanzen ist Gegenstand vieler Projekte.

Exemplarische Beispiele für Projekte, bzw. Untersuchungsobjekte/-systeme in der Arbeitsgruppe

Untersuchungen zur molekularen Basis von Pflanze/Pathogen-Interaktionen

  • Wirtsspezifität, Pathogene Entwicklung, Differenzierung während der Infektions-relevanten Morphogenese, Anpassung an sich ändernde Umweltbedingungen
  • Sekundärmetabolite aus phytopathogenen Pilzen als putative Virulenz - oder Pathogenitätsfaktoren
  • Regulation des Sekundärmetabolismus in Pilzen

Pflanze/Pathogensysteme, die Gegenstand von Untersuchungen in unserer Arbeitsgruppe sind:

  • Reben/Grape and trunkvine diseases (GTD)
    • Esca-assoziierte Pilze
    • Roesleria subterranean

Fig 1: Roesleria subterranea perithicia im Wurzelgewebe von Wein

 

Fig 2: Roesleria subterranea perithicia auf Festmedium

 

Fig 3: Sporen von  Roesleria subterranea

 


Fig 4: Mit Roesleria subterranea infizierte Weinpflanzen, in vitro

 

    • Guignardia bidwellii

 

Fig 5: Guignardic acid

 


Fig 6: Phenguignardic acid

 


Fig 7: Durch Guignardia bidwellii verursachte Läsionen auf Weinblättern

 

  • Reis/Reisbrand
    • Magnaporthe oryzae
  • Weizen/Septoria Blattdürre an Weizen
    • Mycosphaerella graminicola/Zymoseptoria tritici

http://www.ibwf.de/index.php/fields-of-competence/molecular-basis-of-plant-microbe-interaction


Fig 8: In planta, Pyknidien der Deletionsmutante DZtpks1 die nicht mehr in der Lage sind zu melanisieren mit dem Wildtyp (WT) als Vergleich

 

Enzyme und heterologe Expressionssysteme

  • Heterologe Expression von Laccasen

 


Fig 9: purification of a Coprinus cinerea laccase expressed in Magnaporthe orizeae

 


Fig 10: Chitinase Aktivität von R. subterranea

 

Molekulare Grundlage antagonistischer Interaktionen

  • Enzyme/antimikrobielle Sekundärmetabolite

 

Fig 11: Antagonismus Test gegen Neonectria ditissima

 


Fig 12: Infektionsexperimente mit Neonectria ditissima. A und B Kontrollen mit Wasser, C und D mit N.ditissima Sporen inokuliert.

 

Anpassung von Pilzen an Umweltbedingungen

  • Salzstress,
  • Hypoxie,
  • Reaktive Sauerstoffspezies

Sekundärmetabolite aus Pilzen als Leitstrukturen für Anwendungen im Pflanzenschutz und in der pharmazeutischen Industrie.

 

Biotechnologisch interessante Hefen

  • Neue Starterkulturen für die Önologie
  • Neue Hefeenzyme für die Önologie
  • Antagonistische Hefen als „Biocontrol“-Organismen im Pflanzenschutz

 

Für unsere Forschung werden traditionelle Methoden der Mikrobiologie, Verfahrenstechnik und analytischen Chemie ebenso eingesetzt wie moderne Methoden der Molekularbiologie und der Bioinformatik . Zu den eingesetzten Methoden gehören:

Mikrobiologie: Kultivierung und Fermentation von Mikroorganismen; Isolierung von Mikroorganismen; Charakterisierung antagonistischer Interaktionen; Untersuchung von Stoffwechseleigenschaften; Optimierung und Upscaling von Fermentationen

Analytik: präparative und analytische HPLC zur Reinigung/zum Nachweis von Wirkstoffen, HPLC-MS zur Identifizierung von Sekundärmetaboliten, GC/GC-MS

Molekularbiologie: PCR, qPCR, Amplifizierung und Klonierung von Genen, Southern-/Northern-/Western-Blotting, Generierung von loss-of-function Mutanten, Expression von Proteinen, Manipulation von regulatorischen Elementen

Protein-Biochemie: SDS-PAGE, native PAGE, 2D Elektrophorese, isoelektrische Fokussierung, Flüssigchromatographie (Ionenaustausch-, Gelfiltration-, Affinitätschromatographie u. a.), enzymatische Analysen, Protein Identifikation und Proteomics (in Kooperation mit Herrn Prof. Dr. Tenzer).

Bioinformatik: Statistik für Mikroarray Analysen inklusive Haplo Insufficiency Profiling, de novo Genom Assemblierung für monokaryotische und dikaryotische höhere Pilze, ORF Suche und funktionelle Genom Annotation, Untersuchung der genetischen Grundlagen von Sekundärmetabolit Biosynthesewegen, vergleichende Genomanalysen (Synteny) und Transcriptomics in Form von Miroarray und RNA-Seq Analysen.

Publikationen